Autor: Carola Quint
-
„Tod in Venedig“ von Thomas Mann
„Aber köstlich, war auch der Abend, wenn die Pflanzen des Parks balsamisch dufteten…“ Seite 63 Gustav von Aschenbach ist ein Schriftsteller von eiserner Disziplin, verehrt für seine Klarheit, seine Strenge, seine Form. Doch tief in ihm brodelt eine Leere – eine künstlerische, existenzielle Erschöpfung. Ein flüchtiger Anblick in München – ein fremdartiger, rothaariger Mann –…
-
„Rendezvous der Träumer, Narren und Verliebten“ von Eberhard Hilscher
„Wir müssen Bestseller und viel verkaufsfähige Minderwertigkeit drucken, um uns ab und an meisterhafte leisten zu können.“ Seite 197 Rendezvous der Träumer, Narren und Verliebten Eine Reise durch 30 Jahre Imagination – und ein spätes Heimspiel für einen literarischen Unangepassten Kaum ein Schriftsteller der DDR blieb so eigensinnig zwischen den Stühlen wie Eberhard Hilscher (1927…
-
„Der Weg“ Jeder Schritt könnte Dein letzter sein von Vera Russ
„Ich hatte nur nicht damit gerechnet, dass sich die Natur gegen mich wenden könnte.“ Seite 71 Was als etwas unkonventioneller Junggesellinnenabschied beginnt, entpuppt sich bald als gnadenloser Trip in die Abgründe weiblicher Freundschaft – und in die tiefen Spalten der Erinnerung. Rebecca Russ, selbst passionierte Wanderin, lässt ihre Leser in Der Weg nicht nur durch…
-
„Wie Grischa mit einer verwegenen Idee beinahe den Weltfrieden auslöste“ von Jakob Hein
„Sie können Bücher verbieten oder irgendwelche Bands, aber wenn es keinen Schnaps oder keine Zigaretten geben würde, bräche hier ganz schnell die Revolution aus.!“ S.38 Mit Jakob Heins neuem Roman betreten wir ein kurios geschliffenes Diorama der späten DDR, das sich irgendwo zwischen Satire, historischer Revue und subversivem Ideenspiel bewegt. Schon die ersten Seiten lassen…
-
„Im Dickicht der Erinnerungen“ von Ursel Schmid
„Sie sei gewillt, der Zeit, die ihr bliebe, das Maximum an Kreativität, Energie, Genuss und Liebe abzutrotzen, so weit es möglich sei.“ Ursel Schmid schickt ihre Leser:innen mit Im Dickicht der Erinnerungen auf eine leise, doch tiefgründige Reise durch Trauer, Selbsttäuschung und das zähe Ringen um ein wahrhaftiges Bild eines Menschen. Ausgangspunkt ist eine Bonner…
-
Halbjahres Highlights 2025
Mein neustes Video auf YouTube: Von Jugendchaos mit Kurt Prödel bis zu Thomas Mann im Ferienmodus – ich stelle euch meine literarischen Favoriten von Januar bis Juni 2025 vor. Es wird politisch, poetisch, persönlich – und manchmal ziemlich schräg. Bücher über Mutterschaft, Männlichkeitswahn, Faschismus im Kleinen und Liebe im Großen. 📖 Was war euer Highlight…
-
„Nachtgäste“ von Nenand Veličkovič
„Wann immer Serben und Muslimen in einem Satz vorkommen, ist dieser Satz ohne Logik.“. Seite 35 Manche Bücher lesen sich wie ein Schrei, andere wie ein Flüstern aus der Tiefe eines Kellers. Nachtgäste von Nenad Veličković changiert irgendwo dazwischen – ein tagebuchartiger Roman, geschrieben aus der Sicht einer 18-jährigen, die den Krieg in Sarajevo nicht…
-
„Nimms nicht persönlich“ von Tom Hofland
Aber wer Böses will … wer wirklich Böses will…, der muss sich ein System ausdenken.“ Seite 150 Willkommen in der niederländischen Provinz, wo die Heide still flackert, Wildschweine wühlen und Pharmakonzerne sich langsam selbst verdauen. Tom Hofland serviert uns mit Nimms nicht persönlich eine Groteske in Reinform: eine feine kleine Höllenfahrt durch die florierende Welt…
-
„Die Erinnerungsfotografen“ von Sanaka, Hiiragi
„Das scheint Wohl der Lauf der Dinge zu sein. Seinen Lebensweg zu finden, bedeutet wohl auch, sich allmählich von den Erinnerungen verabschieden zu müssen.“ S.22 In einem kleinen Atelier irgendwo zwischen Diesseits und Jenseits, zwischen Erinnerung und Vergessen, sitzt ein freundlicher Mann mit einem grauen Hemd, das an eine Soutane erinnert. Sein Name ist Hirasaka.…
-
Totenstille Dunkelheit von Conny Lüscher
„Meine Gedanken schwimmen wie sterbende Fische im Kopf. Seite 107 Ein 300-Seelendorf irgendwo zwischen Rebstöcken und Erinnerungen. Die Sonne brennt gnadenlos auf den ausgedörrten Boden, der Fluss liegt wie erstickt in seinem Bett, und zwischen verfallenen Mauern und verkrustetem Schweigen versucht eine junge Frau, mit der Vergangenheit abzurechnen. Totenstille Dunkelheit, der neue Thriller von Conny…
-
„Staying Alive“ von Eva Mirasol
„… denn Frühdienst in der Rettungsstelle ist wie Ramadan. Kein Frühstück, kein Mittagessen und Abendessen erst nach Einbruch der Dämmerung.“ Seite 115 Willkommen in der Hölle – Pardon, der Rettungsstelle eines großen Berliner Krankenhauses. Frisch dabei: Nicki, die Ärztin, die keinen Faden vernähen, aber jeden Puls fühlen kann – bevorzugt mit einem Liter Espresso im…