Schlagwort: DDR
-
„Junge aus West-Berlin“ von Maxim Leo
„…in den dunklen Osten, in dem meine Lebensfreude wohnte“. Seite 14 Wer kennt nicht Udo Lindenbergs Song „Horizont“? „Hinterm Horizont geht’s weiter ein neuer Tag hinterm Horizont immer weiter zusammen sind wir stark! Das mit uns ging so tief rein das kann nie zu Ende sein sowas Grosses geht nicht einfach so vorbei!“ Marc reist…
-
„Vergiftete Sonne“ von Stefan Piasecki
„Die Situation lastete auf ihrem Verstand wie eine Grabplatte, die das Sonnenlicht und das Leben fernhält von den bleichen Knochen darunter“. S. 231 Dieser spannende Politthriller spielt Mitte der Achtziger im Frankfurter Bankenviertel. Dreh und Angelpunkt des Romans ist Dr. Reza Sistani. Er ist Iraner, lebt in der Bad Homburger Villengegend und hat in der…
-
„Gittersee“ von Charlotte Gneuß
„In unserer Arbeit gilt: Das Unauffällige ist das Auffälligste, das Auffälligste aber sollte nie aus dem Blickfeld geraten. Und es gilt Geheimhaltung“ Seite 136 „Gittersee“, dieses erstaunliche Debüt von Charlotte Gneuß wurde nominiert für die Longlist des Deutschen Buchpreises 2023. Das Setting fängt die Athmosphäre der Siebzigerjahre in der DDR ein. Es wartet mit Details…
-
„Ich bin meine eigene Frau“ von Charlotte von Mahlsdorf
„So wie ich bin, bin ich eben.“ Seite 192 Chaos! 30 Skinheads platzen in ein Frühlingsfest und schlagen auf friedlich feiernde Menschen ein. Weshalb? Die Menschen sind anders, queer, trans, lesbisch… Es ist 1991 und wir befinden uns in der Nähe von Ostberlin. Nach dem Angriff fegt Charlotte von Mahlsdorf die Scherben vor ihrem Museum…
-
„Katja – Erzählungen über Frauen“ von Brigitte Reimann
in Rezension„Der Herbst ist schon fahl, und in den Nächten weinen die Bäume braune Blätter“ Seite 103 Der Autorin Brigitte Reimann wurde 1933 in der Nähe von Magdeburg geboren. Bereits mit 14 Jahren wusste sie, dass sie Schriftstellerin werden wollte. Anfangs geht sie noch den Weg der für DDR-Autoren vorgezeichnet wird. Sie verpflichtet sich dem „Bitterfelder…
-
„Was am Ende blüht“ von Jörn van Hall
„Es gibt Sieger, die mehr verlieren, als sie gewinnen.“ Seite 44
-
„Das Jahr ohne Sommer“ von Constanze Neumann
„Als ich klein war, lebte ich in einem Land, dass es nicht mehr gibt. Es war grau und vertraut.“ Seite 7
-
„Die Sterne der Welt“ von Stefan Piasecki
»Ich diene der Deutschen Demokratischen Republik« Die Staatssicherheit der DDR und ihre Machenschaften gehören zum dunkelsten Kapitel der Geschichte der DDR. Der Autor Stefan Piasecki zeigt uns in seinem Roman „Die Sterne der Welt“ jedoch nicht die Opfer, sondern er entführt uns in die Gedankenwelt der Täter des Geheimdienstes der DDR. Zeitlich ist sein Roman…