Kategorie: Roman

  • „Falling for Halloween“ von Sybille Statz

    „Falling for Halloween“ von Sybille Statz

    „Warten ist die einzige Konstante in dem, was du dein Leben nennst. Du wartest darauf, in Falling einzugehen.“ Seite 155 Anlässlich des heutigen Halloween möchte ich euch gern ein Jugendbuch der Autorin Sibylle Statz vorstellen. Die Teenager Kyle und Bailey arbeiten in einer Videothek. Sie sortieren dort Filme ein oder geben Sie an die Kundschaft…

    Mehr lesen »

  • „Das Fest“ von Lucy Fricke

    „Das Fest“ von Lucy Fricke

    „Du siehst aus, als hättest du dich mit dem Leben persönlich geprügelt“ Seite 74 Was für ein kleiner, feiner Roman, den uns Lucy Fricke mit „Das Fest“ beschert hat. Jakob wird fünfzig und will diesen Geburtstag nicht feiern. Er will keine Ziele mehr sondern einfach nur seine Ruhe. Sein 50. ist für ihn ein Abgrund,…

    Mehr lesen »

  • „Elternabend“ von Sebastian Fitzek

    „Elternabend“ von Sebastian Fitzek

    „ Auf meinem Weg ins jenseits hatte ich mir noch einen letzten Arschtritt verpassen wollen“ Sebastian Fitzek unser Autor für blutige Thriller hat mit seinem Buch „Elternabend“ behauptet, keinen Thriller geschrieben zu haben, obwohl das Thema schon nach Horror klingt. Und wer auch immer schon an solch einer Veranstaltung teilnehmen musste, kann dies sicher in…

    Mehr lesen »

  • „Gebt mir etwas mehr Zeit“: Meine Chronik der Ereignisse von Hape Kerkeling 

    „Gebt mir etwas mehr Zeit“: Meine Chronik der Ereignisse von Hape Kerkeling 

    „Wenn wir so wollen, ist der Deutsche ein polnischer Holländer aus Mailand mit französischen und schwedischen Großeltern aus Bern, einer jüdischen Tante aus Sankt Petersburg und einem serbischen Onkel aus Wien.“ Wer kennt ihn nicht, unseren Kerkeling, der raus an die Luft oder mal weg musste, der dem Grevenbroicher Tagblatt seinen Horst Schlämmer geschenkt hat…

    Mehr lesen »

  • „Zwei Leben“ von Ewald Arenz

    „Zwei Leben“ von Ewald Arenz

    „Nur-dass es für immer sein soll, dass immer nur der Alltag wahr wird, und die Träume werden es nie, das ist schwer auszuhalten.“ Seite 179 Nach einer Schneiderlehre kehrt Roberta in ihr Heimatdorf zurück. Sie ist auf einem Hof in dem kleinen Örtchen Salach aufgewachsen. Die Eltern registrieren ihre Anwesenheit und gehen sofort zur Tagesordnung…

    Mehr lesen »

  • „Kalk“ von Dirk Bernemann

    „Kalk“ von Dirk Bernemann

    „In Deutschland sagen wir „So“, dann atmen wir tief ein und der Scheiß geht weiter“.  So! Wer kennt diesen Opener nicht? Vorwiegend begegnet er einem im Krankenhaus, wenn eine Pflegekraft meint, So! wir müssten jetzt Blut abnehmen.  Der Patient weiß daraufhin, dass die Pflegekraft die Spritze in der Hand hält und ihm der Part des…

    Mehr lesen »

  • „Die Passagierin“ von Franz Friedrich

    „Die Passagierin“ von Franz Friedrich

    „Wie viel schöner ist es, ein Glück zu teilen, anstatt es immer gegen andere verteidigen zu müssen?“ Seite 370 Zeitreisen waren schon immer eine spannende Mischung aus wissenschaftlichen Theorien und spekulativer Fiktion. Doch in einer nicht näher definierten Zukunft sind sie machbar. Es werden über 300.000 Menschen aus verschiedenen Zeitaltern evakuiert. Alle haben eines gemeinsam.…

    Mehr lesen »

  • „Das Flimmern kleiner Lichter“ von Stephanie Mehnert

    „Das Flimmern kleiner Lichter“ von Stephanie Mehnert

    „Die Welt ist eben ein zerbrechliches Ding, man weiß nie, welcher Scherbenhaufen als nächstes zusammengesetzt werden will.“  Seite 58 Wie ist es, aus der Dunkelheit zu kommen? Schon als Kind an einem Ort ohne Schutz aufgewachsen zu sein, dem Gesetz des Stärkeren unterworfen, der in alkoholischen Exzessen zuschlug.Wie ist es, eine Schlagzeile gewesen zu sein,…

    Mehr lesen »

  • „Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann

    „Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann

    „Perfektes Blau spannt sich über den Rand der Heide. Fast unwirklich, wie aufgemalt wirkt die Landschaft, in Gänze von einem violetten Blütenteppich überzogen.“ Seite 277 Mit „Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann bekommen wir es mit einer in einem geschichtsträchtigen Heimatroman verpackten Spuckgeschichte zu tun. Das Buch kommt düster daher. Das Wetter ist…

    Mehr lesen »

  • „Heilung“ von Timon Karl Kaleyta

    „Heilung“ von Timon Karl Kaleyta

    „Nur schöne Menschen haben schöne Gedanken“. Seite 61 Man liegt im Bett, ist müde vom Tag. Die Augen sind schon schwer und man erwartet den Schlaf.  Doch kurz bevor man durch das Tor von Morpheus tritt, schrillt es im Kopf. Nachtgedanken drängen sich nach vorn. Unruhe macht sich breit und der Körper wühlt sich durchs…

    Mehr lesen »

  • „Iowa“ von Stefanie Sargnagel

    „Iowa“ von Stefanie Sargnagel

    „…man hat einen verständnisvollen Blick auf die Kaputten dieser Welt, wenn man selbst angeknackst ist.“ Seite 77 Ich schlage ich die Seiten des Buches Iowa“ auf und mir entfährt ein lautes – Och nö!  Wer hat hier den Sparhebel angesetzt und gemeint, mich mit mikroskopischer Schrift beglücken zu können?  Ich habe jetzt schon keinen Bock…

    Mehr lesen »

  • „Reichskanzlerplatz“ von Nora Bossong

    „Reichskanzlerplatz“ von Nora Bossong

    „Manchmal schien mir, als hätte sie gar keinen eigenen Kern, so sehr gab sie sich für meine Sorgen und Süchte und Ziele hin.“ Seite 97 Inhalt: In „Reichskanzlerplatz“ wird die Geschichte von Hans Kesselbach alias Fritz Gerber und Magda Goebbels erzählt.  Der Protagonist Hans fängt zur Vertuschung seiner Liebe zu Hellmut Quandt eine Liaison mit…

    Mehr lesen »