Kategorie: Rezension

  • „Onyx Storm“ von Rebecca Yarros

    „Onyx Storm“ von Rebecca Yarros

    „Für mich haben sie die Glaubwürdigkeit eines Säufers und die Integrität einer Ratte. Seite 312 Ach, Onyx Storm. Der dritte Teil der epischen Drachen-Soap-Opera, in der jeder zweite Satz entweder mit Blut, Tränen oder Liebesschwüren endet – manchmal alles gleichzeitig. Basgiath lebt! – vorerst. Der Preis? Ach, nur ein bisschen Selbstaufopferung, ein Hauch von dunkler…

    Mehr lesen »

  • „Fliehkraft“ von Britta Röder

    „Fliehkraft“ von Britta Röder

     „Wer die Vergangenheit permanent in Frage stellt, wird mit der Gegenwart kaum zurechtkommen „. Seite 223 Britta Röder wirbelt in Fliehkraft sieben Erzählungen durcheinander, die eins gemeinsam haben: Sie holen ihre Figuren aus dem Zentrum ihres Alltags, schleudern sie an den Rand und zwingen sie, mal einen anderen Blick auf das eigene Leben zu werfen…

    Mehr lesen »

  • „Wachs“ von Christine Wunnicke

    „Wachs“ von Christine Wunnicke

    „Mit den Jahren verschwand viel Menschliches aus dem Menschen und allerlei Tierisches trat hinzu.“ Seite 36 Christine Wunnickes Wachs ist  entgegen schwerer, düsterer Historien-Brocken ein schmaler Roman, der sich dennoch gewichtig anfühlt.  Er entführt die Leserinnen und Leser in ein Paris der Extreme: Hitze, Gestank, Tod – die Stadt scheint im 18. Jahrhundert im Chaos…

    Mehr lesen »

  • „Schlehengrund“ von Anna María Caspari

    „Schlehengrund“ von Anna María Caspari

    „Kein schöner Land in dieser Zeit, als hier das uns‘re weit und breit, wo wir uns finden wohl unter Linden zur Abendzeit…“ Mit Schlehengrund legt Anna-Maria Caspari den letzten Teil ihrer eindrucksvollen Eifel-Trilogie vor.  Er handelt von den Bewohnern des zerstörten Dorfes Wollseifen und zeichnet ein berührendes, atmosphärisch dichtes Zeitbild der 1950er und 1960er Jahre…

    Mehr lesen »

  • „Ein ziemlich böses Mädchen“ von Jessica Zafra

    „Ein ziemlich böses Mädchen“ von Jessica Zafra

    „Katzen sind Haustiere des Teufels. Sie leben mit Hexen und essen Babys.“ Seite 18 Ein ziemlich böses Mädchen von Jessica Zafra ist eine ungewöhnliche Lektüre – es packt einen mit bissigen Witz und schlägt freche Haken. Und das Beste: Es ist höchst amüsant, ohne je ins Seichte abzurutschen. Siony ist die Mutter unserer Heldin. Sie…

    Mehr lesen »

  • „Peggy“ von Rebecca Godfrey mit Leslie Jamison

    „Peggy“ von Rebecca Godfrey mit Leslie Jamison

    „Es ist der alte Fluch. Er lässt uns nicht los.“ Seite 325  Rebecca Godfreys „Peggy“ nähert sich der legendären Kunstmäzenin Peggy Guggenheim nicht über einen klassischen biografischen Zugang, sondern versucht, sie über Stationen ihres Lebens – New York, Paris, Venedig – in ihrer Suche nach Freiheit und Selbstverwirklichung zu erfassen. Es ist ein Porträt voller…

    Mehr lesen »

  • „Der Duft des Wals“ von Paul Ruban

    „Der Duft des Wals“ von Paul Ruban

    „Es ist traurig, was, mein Spatz, wenn die Dinge ihren Zauber verlieren.“ Seite 201 Wer kennt das nicht: Man fliegt in ein Luxusresort, um seine zerrüttete Ehe zu retten, und plötzlich liegt ein explodierter Wal am Strand. So beginnt Paul Rubans „Der Duft des Wals“, ein Roman, der sich liest wie ein tropischer Albtraum in…

    Mehr lesen »

  • „Der Wurm“ von Barbara Imgrund

    „Der Wurm“ von Barbara Imgrund

    „Es blieb Übelkeit, das Leiden an dem Übel Mensch und dem, wozu er fähig war.“ Seite 64 Barbara Imgrund gelingt mit Der Wurm ein literarisches Meisterwerk von beeindruckender Verdichtung und ethischer Sprengkraft. Auf nur 150 Seiten entfaltet sich eine Geschichte, die weit über das bloß Erzählte hinausweist. Es ist eine Erzählung über die fortwährende Bedrohung…

    Mehr lesen »

  • „Die Nacht“ von Marc Raabe

    „Die Nacht“ von Marc Raabe

    „Wofür zum Teufel gab es Liebe, wenn sie immer nur alle unglücklich machte?“ Seite 37 Mit Die Nacht legt Marc Raabe den dritten Fall für Art Mayer vor – und katapultiert den Leser erneut in einen Strudel aus Lügen, Gewalt und tief vergrabenen Wahrheiten. Doch dieses Mal steht mehr auf dem Spiel als je zuvor:…

    Mehr lesen »

  • „Eine zeitgemäße Form der Liebe“ von Katharina Bendixen

    „Eine zeitgemäße Form der Liebe“ von Katharina Bendixen

    „Meine Mutter war eine Muschel. Sie war hart von außen, in ihrem Inneren aber lag eine Perle, die sie mir verschwieg. Diese Perle war nicht ich.“ Seite 46 Wer Kurzgeschichten liebt, die sich anfühlen wie Sand im Bett – vertraut, aber irritierend –, ist bei Eine zeitgemäße Form der Liebe genau richtig. Katharina Bendixen serviert…

    Mehr lesen »

  • „Unsere Suche nach Zärtlichkeit „ von Martin Ehrenhauser

    „Unsere Suche nach Zärtlichkeit „ von Martin Ehrenhauser

    „Er wollte glücklich sein, und das Glück war jetzt da.“ Seite 94 Sebastien Dumont, ist ein unscheinbarer Mann. Er ist geschieden und ein wenig verloren im Leben. So trägt er in sich eine Traurigkeit, die nicht laut ist, sondern still mitschwingt, wie das Echo einer Melodie, die keiner mehr spielt. Er lebt in Routinen, in…

    Mehr lesen »

  • „Die letzte Favoritin“ von Klaus Bädekerl

    „Die letzte Favoritin“ von Klaus Bädekerl

    „Auch wenn wir nicht für einander bestimmt waren, wir waren für einander geschaffen.“ Seite 57 Wenn man einem 84-jährigen Masturbanten zuhört, der mit fast schon bewundernswerter Detailversessenheit sein Leben rekapituliert – zwischen Lustgewinn, Kapitalakkumulation und verdrängtem Muttermord –, dann weiß man: Klaus Bädekerl hat kein Wohlfühlbuch geschrieben. Die letzte Favoritin ist nichts für den Nachttisch…

    Mehr lesen »