Schlagwort: muss man lesen
-
„Der Geschichtenbäcker“ von Carsten Henn
„Wie lange kann man weitertanzen, wenn die Musik zu Ende ist?“. Klappentext: Brot backen ist fast wie ein Tanz. Teig wird rhythmisch geknetet, die Drehung der Hände, der Schwung der Hüfte geben ihm Geschmeidigkeit. Fasziniert beobachtet die ehemalige Tänzerin Sofie den italienischen Bäcker Giacomo bei seiner Arbeit. Eigentlich wollte sie den Aushilfsjob in der Dorfbackstube…
-
„Young Mungo“ von Douglas Stuart
„Als mein Dad starb, hat Mo Maw beschlossen, sich nur noch um sich selbst zu kümmern“. Ein Gemisch aus Hoffnungslosigkeit und Wut fegt durch die Straßen des Glasgower East Ends in den 90er Jahren. Es legt sich wie ein schmutzig, öliger Film auf das Leben der Menschen dort. Abgehängt von der Gesellschaft stehen diese wie…
-
„22 Bahnen“ von Caroline Wahl
„und eigentlich ist eigentlich ein Scheißwort“ Die Autorin Caroline Wahl sitzt vor mir. Meine erste Begegnung habe ich mit ihr auf der Leipziger Buchmesse. Schnurgerader Pony über einem Puppengesicht mit leicht geröteten Pausbäckchen. Zierliche fast mädchenhafte Gestalt. Sie strahlt Zurückhaltung aus und überrascht dann mit klaren Ansagen. Und mit diesem Bild vor Augen lese ich…
-
„Alte Sorten“ von Ewald Arenz
„ Man steht vor dem Spiegel und sieht durch die alternde Haut das junge Mädchen von früher“ . Der Roman beginnt wie ein laues Lüftchen an einem heissen Sommertag. Da ist Sally jung und voller Wut auf sich selbst und die Welt überhaupt. Und da ist Liss. Eingebunden in die Alltagsroutinen der Hofarbeit und vom…
-
„Atemschaukel“ von Herta Müller
„Er stellt die glänzenden Schuhe wie zwei Lacktäschchen von hoch oben auf den Gehweg, als falle die leere Zeit durch die Sohlen aus ihm heraus“. Klappentext: Rumänien, Januar 1945. »Es war 3 Uhr in der Nacht, als die Patrouille mich holte. Die Kälte zog an, es waren -15° C.« So beginnt der erschütternde Bericht eines…
-
„Der Federmann“ von Max Bentow
„Schrei doch, dachte er, schrei.“ Es handelt sich um den ersten Teil der Nils Trojan-Reihe. Der Berliner Kommissar Nils Trojan wird an den Schauplatz eines Mordes gerufen. Dort erwartet ihn eine grausame Inszenierung: Der jungen Frau wurden die Haare abgeschnitten und ein zerfetzter Vogel ist auf ihrem Körper platziert. Doch bevor die Ermittlungen richtig in…
-
„Das Jahr des Dugong“ von John Ironmonger
„Es war ein Fehler, die Augen zu öffnen“. Toby Markham, Hedgefond-Manager, reich, chauvinistisch, großspurig, erwacht ohne Erinnerung in einem Krankenhaus – oder besser gesagt in einem Gefängnis. Was ist passiert? Ein Lawinenabgang bei seinem letzten Skiausflug? Die Leute um ihn herum tragen Tiernamen wie Bonobo oder Hyänenhund. Er fühlt sich elend und sehr schwach. Als…
-
„Das Bernsteinkind“ von Max Bentow
„Wenn du es eilig hast, gehe einen Umweg“. In Band drei der Nils Trojan-Reihe steckt Kommissar Nils in einer Sackgasse. Innerhalb weniger Tage wurden drei Menschen getötet, zwischen denen es scheinbar keine Verbindung gibt. Was sie eint, ist allein die schaurige Inszenierung ihrer Augen, die golden wie Bernstein leuchten. Das teuflische Werk mit dem bernsteinfarbenen…
-
„Die Heldin reist“ von Doris Dörrie
„Lädiert, aber triumphierend kehrt er heim, bekommt die Frau, das Haus und das Auto und befreit auch noch gleich die daheimgebliebenen Jammerlappen“. Klappentext: Der Held muss immer in die Welt hinaus und Abenteuer erleben, um ein Held zu werden – und eine Geschichte zu haben. Und was ist mit der Heldin? Doris Dörrie erzählt von…
-
„Die Jahre“ von Annie Ernaux
„Wie das sexuelle Verlangen ist auch die Erinnerung endlos. Sie stellt Lebende und Tote nebeneinander, reale und imaginäre Personen, eigene Träume und die Geschichte.“ Dieses Buch ist im wesentlich autobiografisch vom Leben der Autorin Annie Ernaux geprägt, die in dieser eine Chronologie in kurzen Pics die französischen Geschichte, Politik und gesellschaftliche Veränderungen Frankreichs mit ihrem…
-
„Die Liebe an miesen Tagen“ von Ewald Arenz
„Fremde Vertrautheit. Ließe sich so die Stimmung zwischen ihnen benennen?“ Der Frühling bricht an. In einem zauberhaften Singsang erhebt sich die Morgenröte aus dem Tau. Das Herz wird leicht, ein Sonnenfleck auf der Haut lädt zum Tanz ein, und Schneeglöckchen liefern die Melodie dazu. In jedem Neubeginn der Natur liegt ein Versprechen. So ergeht es…