Schlagwort: Deutscher Buchpreis

  • „Haus zur Sonne“ von Thomas Melle

    „Haus zur Sonne“ von Thomas Melle

    „Ich lebte weiter, obwohl das Leben pausierte“ (S. 190). Thomas Melle entfaltet in seinem neuen autofiktionalen Werk eine radikale Prosa der Krankheit. Im Zentrum steht ein Ich-Erzähler, der nach zwei Jahren manischer Raserei in eine lähmende Depression stürzt und sich schließlich in das „Haus zur Sonne“ begibt, eine Einrichtung, die Heilung simuliert und einen finalen…

    Mehr lesen »

  • „Rom sehen und nicht sterben“ von Peter Wawerzinek

    „Rom sehen und nicht sterben“ von Peter Wawerzinek

    „Rolle den Redeteppich aus, über den wir uns in die Geschichte hinein wie in einen Aufführungsaal begeben und unsere Plätze einnehmen.“  Gleich dieser erste Satz aus Peter Wawerzineks neuem Buch Rom sehen und nicht sterben zieht den Leser in einen Theaterraum der Sprache. Hier wird nicht bloß erzählt, hier wird fabuliert, zelebriert, gestöhnt und gejubelt,…

    Mehr lesen »

  • „Russische Spezialitäten“ von Dimitij Kapitelman

    „Russische Spezialitäten“ von Dimitij Kapitelman

    мама сказала, надень шапку In Sachsen bei Leipzig eröffnet eine osteuropäische Familie ein kleines Geschäft für russische Spezialitäten. Was wie ein pittoreskes Integrationsmärchen klingen könnte, entpuppt sich in Dmitrij Kapitelman autofiktionalem Roman als hochkomplexe Versuchsanordnung. Lässt Heimat sich im Glasregal konservieren? Sie verlassen ihre Heimat als Familie. Doch hier steht bereits fest, es ist kein…

    Mehr lesen »

  • „Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten“ von Anna Maschik

    „Wenn du es heimlich machen willst, musst du die Schafe töten“ von Anna Maschik

    Lebenslinien zwischen Osterstieg und Westerstieg „Warum es mich gibt: … Weil Schafe leise sterben“ Seite 92 Die Innereien einer Familie durchwühlt von Alma, der Urenkelin, die die Einzelteile zusammenfügt. Ein Generationenroman, ja, aber keine Chronik. Keine stringente Linie, sondern ein Mosaik, das sich anhand der Frauen erzählt. Die Männer treten nur auf, wenn sie gebraucht…

    Mehr lesen »

  • „Blinde Geister“ von Lina Schwenk

    „Blinde Geister“ von Lina Schwenk

    „Manche Worte brauchten ein ganzes Leben um anzukommen.“ S. 16 Lina Schwenks Debüt Blinde Geister ist ein Roman über die Unsichtbarkeit familiärer Verletzungen und die leise, doch unausweichliche Macht des Erbes von Kriegstraumata. Schon die Eröffnungsszene – zwei alte Menschen, hilflos im Bad, Rücken aneinander gelehnt, dem Tod ausgeliefert – hat etwas Filmisches, ja Ikonisches.…

    Mehr lesen »

  • „Das Schwarz an den Händen meines Vaters“ von Lena Schätte

    „Das Schwarz an den Händen meines Vaters“ von Lena Schätte

    „… ach, du bist doch die Tochter von…“ S.77 Eine Familiengeschichte, in Spiritus gelegt Sie beginnt hier mit der Generation der Großeltern und  entfaltet ein Panorama, das zugleich vom Arbeiterleben im Ruhrgebiet erzählt und von der zerstörerischen Kontinuität der Alkoholsucht. Schon der Großvater ist ein „eifriger Thekengänger“, der sein hart erarbeitetes Geld die Kehle hinuntergleiten…

    Mehr lesen »

  • „Die Verdorbenen“ von Michael Köhlmeier

    „Die Verdorbenen“ von Michael Köhlmeier

    „Steht nicht an jedem Anfang ein Gedanke?“ Seite 16 Michael Köhlmeier geht autofiktional in seine Jugend zurück – und er tut es mit spürbarer Freude. Er lässt uns die verrauchte Luft der Studentenkneipen atmen, das Stimmengewirr, das Flirren jener Jahre. „Eine Szene wie die in der Lokomotive (einer Studentenkneipe) am Marburger Marktplatz ist ein Diamant…

    Mehr lesen »

  • „Verzauberte Vorbestimmung“ von Jonas Lüscher

    „Verzauberte Vorbestimmung“ von Jonas Lüscher

    Zu Jonas Lüschers „Verzauberte Vorbestimmung“ – nominiert für den Deutschen Buchpreis 2025 Wer sich auf Jonas Lüschers neuen Roman Verzauberte Vorbestimmung einlässt, betritt ein sprachliches Labyrinth, dessen Wände aus Wortgirlanden und Reflexionen bestehen. Es ist ein Intellektuellenroman, der in Sphären schwebt zu denen man sich aufmacht  ohne leichten Einfluss oder Gegenliebe zu finden. Eine erste…

    Mehr lesen »

  • „Schwebende Lasten“ von Annett Gröschner

    „Schwebende Lasten“ von Annett Gröschner

    „Gab es eine Mehrzahl von Inferno?“ S. 127 Es gibt Bücher, die riechen nach der Zeit, in der sie spielen. Nach Bohnerwachs und Nivea-Creme, nach dem feuchten Dunst der Waschtage, der nicht nur Wäsche, sondern ganze Lebensentwürfe durchweichte. Schwebende Lasten von Annett Gröschner ist ein solches Buch. Es erzählt nicht bloß eine Geschichte, sondern hebt…

    Mehr lesen »

  • „Seinetwegen“ von Zora del Buono

    „Seinetwegen“ von Zora del Buono

    „Bequemlichkeit ist das allerletzte als Lebensmotto“. Seite 86  Zora del Buonos Seinetwegen ist ein Roman der Suche – nach der Wahrheit, nach einem verlorenen Vater, nach den Spuren einer Vergangenheit, die untrennbar mit Schuld, Verlust und Zeitgeschichte verwoben ist. Es ist eine raffinierte, klug komponierte Erzählung, die sich literarisch zwischen verschiedenen Textsorten bewegt: Zeitungszitate, Essays,…

    Mehr lesen »

  • „Die Passagierin“ von Franz Friedrich

    „Die Passagierin“ von Franz Friedrich

    „Wie viel schöner ist es, ein Glück zu teilen, anstatt es immer gegen andere verteidigen zu müssen?“ Seite 370 Zeitreisen waren schon immer eine spannende Mischung aus wissenschaftlichen Theorien und spekulativer Fiktion. Doch in einer nicht näher definierten Zukunft sind sie machbar. Es werden über 300.000 Menschen aus verschiedenen Zeitaltern evakuiert. Alle haben eines gemeinsam.…

    Mehr lesen »

  • „Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann

    „Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann

    „Perfektes Blau spannt sich über den Rand der Heide. Fast unwirklich, wie aufgemalt wirkt die Landschaft, in Gänze von einem violetten Blütenteppich überzogen.“ Seite 277 Mit „Von Norden rollt ein Donner“ von Markus Thielemann bekommen wir es mit einer in einem geschichtsträchtigen Heimatroman verpackten Spuckgeschichte zu tun. Das Buch kommt düster daher. Das Wetter ist…

    Mehr lesen »