Schlagwort: deutscher Autor

  • „Zeit Ihres Lebens“ von Dirk Gieselmann

    „Zeit Ihres Lebens“ von Dirk Gieselmann

    „ Alle Dinge sind in Ordnung, bis sie es plötzlich nicht mehr sind.“ Seite 30 In seinem Roman Zeit ihres Lebens zeichnet Dirk Gieselmann das zarte Porträt einer Liebe, die sich dem Leben entzieht, ohne sich ihm ganz zu verweigern – eine stille Affäre, die viermal im Jahr aufblüht und ebenso verlässlich wieder vergeht. Die…

    Mehr lesen »

  • „Über Leben- Was bleibt und was nicht“ von Hanno Rinke

    „Über Leben- Was bleibt und was nicht“ von Hanno Rinke

    „Die Zeit, wenn sie nicht sofort tötet, heilt alle Wunden“ . Seite 100 Hanno Rinke erzählt in seinem autobiografischen Roman „Über Leben“ die Geschichte seiner Familie von 1870 bis 2024. Dabei gliedert er die Kapitel nach den zu betrachtenden Familienmitgliedern, geschichtlichen Ereignissen und Wohnorten. Diese Gliederung hindert den Autor aber nicht daran, die Zeitebenen willkürlich…

    Mehr lesen »

  • „New Berlin- Die Kinder der Ikarus“ von Karsten Krepinsky

    „New Berlin- Die Kinder der Ikarus“ von Karsten Krepinsky

    “Wenn wir unsere eigene Vergangenheit vernichten, welche Zukunft haben wird dann?“ Seite 9 Die Spree ist nur noch eine staubige Senke. Ungefilterte, dreckige Luft, die sofort einen Hustenreiz auslöst, wabert an der Oberfläche New Berlins. Doch nicht nur oben ist es äußerst unwirtlich. Unten in den Subleveln unter New Berlin tobt seit zwanzig Jahren ein…

    Mehr lesen »

  • „Der Administrator von Eden“ von Marc Taler

    „Der Administrator von Eden“ von Marc Taler

    „Hunger ist eine starke Waffe. Hunger kann ähnlich starke Kräfte freisetzen wie der Glaube. Deshalb sollte eine Gesellschaft von Menschen sich immer davor hüten Hunger entstehen zu lassen“. Seite 143 Mit Erreichen des fünfzehnten Lebensjahres müssen die Kinder von Eden ihre schützende Kuppel verlassen und hinausziehen in eine feindliche Welt. Es ist ein Initiationsritus bei…

    Mehr lesen »

  • „Hoch Mittag“ von Konrad H. Roenne

    „Hoch Mittag“ von Konrad H. Roenne

    Denn wenn ein Tag komisch wird, zack!, geht’s meistens mit dem komischen schon beim Aufstehen los“. Seite 87 Wir befinden uns in der Residenz Zentral einem Alten- und Pflegeheim im brandenburgischen Flachland nahe der polnischen Grenze. Die Ergotherapeutin Lena hat sich für alle halbwegs fitten Bewohner der Residenz einen Tagesausflug auf einen Reiterhof ausgedacht. Da…

    Mehr lesen »

  • „Der Sarg“ von Arno Strobel

    „Der Sarg“ von Arno Strobel

    „Flach atmen, ruhig bleiben. Nachdenken“ Eva wacht auf, Schwärze und Enge umgibt sie. Sie kann sich nicht bewegen und die Luft ist stickig. Wo bist Sie? Panik steigt in ihr auf! Ein anonymer Tipp führt den Hauptkommissar Bernd Menkhoff zu einer Frauenleiche in einem Holzsarg. Die Frau wurde lebendig begraben. Eine Spur führt zu Eva…

    Mehr lesen »

  • „Die Butterbrotbriefe“ von Carsten Henn

    „Die Butterbrotbriefe“ von Carsten Henn

    „Wenn du dich beim Leben über Unfairness beklagen willst, stell dich hinten an.“ Das fröhliche Cover ähnelt einer Eisereklame mit seinen kunterbunten Buchstaben. In einem kreisförmigen Ausschnitt sehen wir Mann und Frau, die sich kurz begegnen. Werden sie verweilen, ein Gespräch anfangen oder für immer Fremde bleiben? Die Protagonistin Kati schreibt Briefe. Sie schreibt Briefe…

    Mehr lesen »

  • „Die Sterne der Welt“ von Stefan Piasecki

    „Die Sterne der Welt“ von Stefan Piasecki

    »Ich diene der Deutschen Demokratischen Republik« Die Staatssicherheit der DDR und ihre Machenschaften gehören zum dunkelsten Kapitel der Geschichte der DDR. Der Autor Stefan Piasecki zeigt uns in seinem Roman „Die Sterne der Welt“ jedoch nicht die Opfer, sondern er entführt uns in die Gedankenwelt der Täter des Geheimdienstes der DDR. Zeitlich ist sein Roman…

    Mehr lesen »