Schlagwort: Bestseller

  • „Wenn ich nicht Urlaub mache, macht es jemand anderes“ von Giulia Becker

    „Wenn ich nicht Urlaub mache, macht es jemand anderes“ von Giulia Becker

    „Man wohnt nur einmal“. Seite 14 Giulia Becker lässt uns durch ihre Ich-Erzählerin an deren durchgeknallten Leben teilhaben. In ihren Geschichten geht es um Therapien, die Ehe, den Tod und Parkhäuser. Hinter all den Stories hockt ein unbezwingbarer Witz, den Frau Becker ungehemmt von der Kette lässt. Beispiele gefällig? Parkhäuser „In ein Parkhaus fährt man,…

    Mehr lesen »

  • „Das rote Buch der Abschiede“ von Pirkko Saisio

    „Das rote Buch der Abschiede“ von Pirkko Saisio

    „Doch auch die Sonne steht still. Aus einem flächigen Himmel richtet sie ihren starren, sengenden Hass auf die Insel, die, soweit man weiß, noch niemand angesteuert hat.“ Seite 11 Die Protagonistin ist Schriftstellerin. Sie hat ein ganzen Buch gelöscht. Das rote Buch der Abschiede ist nach dreimaligem Tastendruck verschwunden. Das Buch ist weg und sie…

    Mehr lesen »

  • „Altern“ von Elke Heidenreich

    „Altern“ von Elke Heidenreich

    „Das Wort, das mir immer mehr Angst machte als Krankheit, Unglück und Trennung ist das Wort Abhängigkeit.“ Seite 12 Was für eine Freude. Ich halte das Büchlein „ Altern“ von Elke Heidenreich in den Händen und kann kaum erwarten endlich loszulesen. Wie ein Kind möchte ich den Mund öffnen und es wie einen dicken Karamellbonbon…

    Mehr lesen »

  • „Die Burg“ von Ursula Poznanski

    „Die Burg“ von Ursula Poznanski

    „Ich kann mir nicht helfen… und ich finde es selbst albern aber ich habendes Gefühl, dieses Spiel hasst uns.“ Seite 73 „Ein kleiner Jägermeister war nicht gern allein, drum lud er sich zum Weihnachtsfest neun Jägermeister ein.…“ Was die Toten Hosen hier so herrlich auf einen Schnaps dichten, trifft auch auf Nevio einen Milliardär und…

    Mehr lesen »

  • „Trophäe“ von Gaea Schoeters

    „Trophäe“ von Gaea Schoeters

    Hunter White ist in Afrika angekommen. Sein Name ist vererbt wie die Lust auf die Jagd. Die Lust des reichen weißen Mannes am Töten von Tieren, von naturgeschützten Tieren, die durch Bestechung vor die Flinte der schießwütigen Trophäensammler geführt werden.…

    Mehr lesen »

  • „Monascella“ von Kerstin Holzer

    „Monascella“ von Kerstin Holzer

    „Geist, Geld und Glamour “ Diese drei großen „G“ vereint die „amazing familiy“. Gemeint sind die Manns. Allen voran der Buddenbrockvater Thomas und seine Frau Katia, eine höhere Tochter der Pringsheims. Aus der Ehe gehen sechs Kinder hervor. Die Ältesten Erika und Klaus werden selbst berühmt. Die Jüngsten Elisabeth und Michael werden geliebt. Die Sandwichkinder…

    Mehr lesen »

  • „Als Großmutter im Regen tanzte“ von Trude Teige

    „Als Großmutter im Regen tanzte“ von Trude Teige

    Welche Farbe hat der Krieg? Er ist nicht nur blutrot! Vorwiegend ist er grau, fahlblass und stinkt. Das muss Thekla erfahren, als sie ihn erlebt. Doch erst einmal zur Geschichte: Die Autorin Trude Teige stellt mit ihrem Buch einen Generationenroman vor. Er spielt in Norwegen und Deutschland. Die Großmutter Thekla, in Norwegen geboren, hat den…

    Mehr lesen »

  • „Alles kein Zufall“ von Elke Heidenreich

    „Alles kein Zufall“ von Elke Heidenreich

    „An einer Kirchentür in Zürich ein handgeschriebener Zettel: „Bin gleich zurück, Godot“. Über diese winzige Geschichte aus Heidenreichs Erzählungen „Alles kein Zufall“ musste ich herzlich lachen, was mir einige misstrauische Blicke im Café einbrachte. Dieser hintergründige Witz hat mich sofort für die Autorin und das Buch eingenommen. Ich liebe ihre Sprache. Ihre Geschichten sind ein…

    Mehr lesen »

  • „Nicht ein Wort zuviel“ von Andreas Winkelmann

    „Nicht ein Wort zuviel“ von Andreas Winkelmann

    „In Gedanken war er bei seiner großen Liebe, die oben auf dem Bett verrottete. Die keiner Fliege etwas zuleide tun konnte, was andersherum nicht so war.“ Der Autor Andreas Winkelmann fand die Legende von Hemingway über das Erzählen einer Geschichte in sechs Wörtern faszinierend. Das war die Initialzündung für diesen Thriller. Nur hier wird die…

    Mehr lesen »

  • „Drei fast geniale Freunde“ von Jonas Jonasson

    „Drei fast geniale Freunde“ von Jonas Jonasson

    „Ein Entgiftungsbuch für die Seele“ (Zitat: Weidermann Spiegel plus) Die Geschichte dreier eher unauffälliger, schwedischer Durchschnittsbürger beginnt 2011. Wir treffen auf Johan, der als leicht beschränkt beschrieben wird, was eine erhebliche Untertreibung darstellt. Er wird oft als Idiot bezeichnet, dabei kennt er Wörter wie „Kontinent“ und „Inkontinenz“, allerdings kommt es vor, dass er sie mal…

    Mehr lesen »

  • „Lügen über meine Mutter“ von Daniela Dröscher

    „Lügen über meine Mutter“ von Daniela Dröscher

    Ein Roman über die Ehefrau der 80er Jahre und die Angst, nicht zu genügen. Daniela Dröscher, Jahrgang 1977, aufgewachsen in Rheinland-Pfalz, lebt in Berlin. Sie promovierte im Fach Medienwissenschaft und hat an der Universität Graz diplomiert. Klappentext: „Daniela Dröscher erzählt aus einem Jahrzehnt des bundesdeutschen Wohlstandsversprechens, in dem „Weight Watching“ zu einer Formel für die…

    Mehr lesen »