Kategorie: Roman

  • „Der Liebende“ von Martin Ehrenhauser

    „Der Liebende“ von Martin Ehrenhauser

    „Menschen, die sich über die Lebenslust anderer ärgern, sollte man nicht zu ernst nehmen“. Hast du schon einmal auf einer Bank in der Sonne gesessen und dem Gras beim Wachsen zugesehen? Dann ist der Roman „Der Liebende“ wie für dich gemacht. Wie auf einer sanften Woge habe ich mich durch das Buch tragen lassen. Nach…

    Mehr lesen »

  • „Das Leben des Wallace Price“ von T.J. Klune

    „Das Leben des Wallace Price“ von T.J. Klune

    „Rückschau ist ein mächtiges Werkzeug“. Das Buchcover von Chris aus dem Red Nose Studio ist absolut gelungen und lässt Assoziationen zum Fuchsbau der Familie Weasley aus Harry Potter zu. Wir sehen Häuser wie schiefe Bauklötze übereinandergestapelt und rechnen damit, dass dieser Turm gleich zusammenbricht. Um es vorwegzunehmen, das tut es nicht. Vor dem Haus steht…

    Mehr lesen »

  • „Das Jahr des Dugong“ von John Ironmonger

    „Das Jahr des Dugong“ von John Ironmonger

    „Es war ein Fehler, die Augen zu öffnen“. Toby Markham, Hedgefond-Manager, reich, chauvinistisch, großspurig, erwacht ohne Erinnerung in einem Krankenhaus – oder besser gesagt in einem Gefängnis. Was ist passiert? Ein Lawinenabgang bei seinem letzten Skiausflug? Die Leute um ihn herum tragen Tiernamen wie Bonobo oder Hyänenhund. Er fühlt sich elend und sehr schwach. Als…

    Mehr lesen »

  • „Die Unannehmlichkeiten von Liebe“ von Ali Hazelwood

    „Die Unannehmlichkeiten von Liebe“ von Ali Hazelwood

    „Mein Herz ist ein Arschloch“ Wir haben es hier mit drei Frauen zu tun: Mara, Sadie und Hannah. Alle drei sind promovierte Wissenschaftlerinnen mit glänzenden Berufsaussichten. Laut Ankündigung des Buchhandels haben wir es hier mit einer unwiderstehlich, lustigen, und feministischen Story über drei junge Naturwissenschaftlerinnen und ihrem Kampf um Karriere und Liebe zu tun. Die…

    Mehr lesen »

  • „Die Heldin reist“ von Doris Dörrie

    „Die Heldin reist“ von Doris Dörrie

    „Lädiert, aber triumphierend kehrt er heim, bekommt die Frau, das Haus und das Auto und befreit auch noch gleich die daheimgebliebenen Jammerlappen“. Klappentext: Der Held muss immer in die Welt hinaus und Abenteuer erleben, um ein Held zu werden – und eine Geschichte zu haben. Und was ist mit der Heldin? Doris Dörrie erzählt von…

    Mehr lesen »

  • „Die Jahre“ von Annie Ernaux

    „Die Jahre“ von Annie Ernaux

    „Wie das sexuelle Verlangen ist auch die Erinnerung endlos. Sie stellt Lebende und Tote nebeneinander, reale und imaginäre Personen, eigene Träume und die Geschichte.“ Dieses Buch ist im wesentlich autobiografisch vom Leben der Autorin Annie Ernaux geprägt, die in dieser eine Chronologie in kurzen Pics die französischen Geschichte,  Politik und gesellschaftliche Veränderungen Frankreichs mit ihrem…

    Mehr lesen »

  • „Die Liebe an miesen Tagen“ von Ewald Arenz

    „Die Liebe an miesen Tagen“ von Ewald Arenz

    „Fremde Vertrautheit. Ließe sich so die Stimmung zwischen ihnen benennen?“ Der Frühling bricht an. In einem zauberhaften Singsang erhebt sich die Morgenröte aus dem Tau. Das Herz wird leicht, ein Sonnenfleck auf der Haut lädt zum Tanz ein, und Schneeglöckchen liefern die Melodie dazu. In jedem Neubeginn der Natur liegt ein Versprechen. So ergeht es…

    Mehr lesen »

  • „Die Rückkehr der Kraniche“ von Romy Fölk

    „Die Rückkehr der Kraniche“ von Romy Fölk

    Klappentext: Dieser Familienroman entführt uns nach Norddeutschland: Inmitten der Elbmarsch liegt ein altes Haus, umgeben von der beeindruckenden Kraft der Natur. Dorthin kehren nach Jahren drei Frauengenerationen zurück. Gretes Zufluchtsort war stets die Natur, insbesondere die Marsch, wo sie als Vogelwartin tätig ist. Ihr ganzes Leben verbrachte sie hier: Zunächst kümmerte sie sich um ihre…

    Mehr lesen »

  • „Drei fast geniale Freunde“ von Jonas Jonasson

    „Drei fast geniale Freunde“ von Jonas Jonasson

    „Ein Entgiftungsbuch für die Seele“ (Zitat: Weidermann Spiegel plus) Die Geschichte dreier eher unauffälliger, schwedischer Durchschnittsbürger beginnt 2011. Wir treffen auf Johan, der als leicht beschränkt beschrieben wird, was eine erhebliche Untertreibung darstellt. Er wird oft als Idiot bezeichnet, dabei kennt er Wörter wie „Kontinent“ und „Inkontinenz“, allerdings kommt es vor, dass er sie mal…

    Mehr lesen »

  • „Ein Alman feiert selten allein“ von Aylin Atmaca

    „Ein Alman feiert selten allein“ von Aylin Atmaca

    „Die Deutschen lieben Listen“ Aylin Atmaca, geboren 1985 als Kind türkischer Einwanderer in Heidelberg, wuchs in einer badischen Kleinstadt auf. Heute lebt sie mit ihrer Familie und ihrem Hund in einem Vorort von Mannheim. „Der Alman“ ist ihr erster Roman, autobiografisch inspiriert von ihren eigenen Erfahrungen und Erlebnissen in einer kulturell gemischten Beziehung. Mit einem…

    Mehr lesen »

  • „Eine Frage der Chemie“ von Bonnie Garmus

    „Eine Frage der Chemie“ von Bonnie Garmus

    „Denn während dumme Menschen vielleicht nicht wissen, dass sie dumm sind, müssen unattraktive Menschen doch eigentlich wissen, dass sie unattraktiv sind, weil es ja schließlich Spiegel gibt.“ Die Geschichte dreht sich um Elisabeth Zott, eine kluge junge Frau, die in Amerika der 50er und 60er Jahre ihren Platz im Leben sucht. Ihr Ziel ist es,…

    Mehr lesen »

  • „Erinnerungen eines Mädchens“ von Annie Ernaux

    „Erinnerungen eines Mädchens“ von Annie Ernaux

    „Jeden Tag bilden Männer irgendwo auf der Welt einen Kreis um eine Frau, um sie zu steinigen.“ 55 Jahre sind seit dem Sommer 1958 vergangen. Die Autorin holt autofiktional ihr jüngeres Ich aus dem Dunkel des tapferen, jahrelangen Verdrängens. Es ist der Versuch, eine alte Wunde zu schließen, die von der Zeit nicht geheilt wurde.…

    Mehr lesen »