Kategorie: Roman
-
„22 Bahnen“ von Caroline Wahl
„und eigentlich ist eigentlich ein Scheißwort“ Die Autorin Caroline Wahl sitzt vor mir. Meine erste Begegnung habe ich mit ihr auf der Leipziger Buchmesse. Schnurgerader Pony über einem Puppengesicht mit leicht geröteten Pausbäckchen. Zierliche fast mädchenhafte Gestalt. Sie strahlt Zurückhaltung aus und überrascht dann mit klaren Ansagen. Und mit diesem Bild vor Augen lese ich…
-
„Alle Farben meines Lebens“ von Cecilia Ahern
„Das Glück eines anderen darf man nicht stehlen“ Alice wächst mit ihren Brüdern Hugh und Ollie in einem toxischen Elternhaus auf. Der Vater hat die Familie verlassen. Die Mutter Lilly leidet unter einer bipolaren Störung und ist unberechenbar. Lilly ist nicht in den Lage sich um ihre 3 Kinder zu kümmern. So entwickelt jedes Kind…
-
„Als wir Vögel waren“ von Ayanna Lloyd Banwo
„Das Grab ist der einzige Grundbesitz, den die meisten im Leben haben.“ Ayanna Lloyd Banwo hat ihren Debütroman „Als wir Vögel waren“ vorgelegt. Auf dem bunten Cover finden zwei Liebende zwischen prächtigen Blumen zueinander. Die Handlung spielt in der Karibik und so hat man das Gefühl, Steel Drums zu hören, wenn man das Buch zur…
-
„Alte Sorten“ von Ewald Arenz
„ Man steht vor dem Spiegel und sieht durch die alternde Haut das junge Mädchen von früher“ . Der Roman beginnt wie ein laues Lüftchen an einem heissen Sommertag. Da ist Sally jung und voller Wut auf sich selbst und die Welt überhaupt. Und da ist Liss. Eingebunden in die Alltagsroutinen der Hofarbeit und vom…
-
„Atemschaukel“ von Herta Müller
„Er stellt die glänzenden Schuhe wie zwei Lacktäschchen von hoch oben auf den Gehweg, als falle die leere Zeit durch die Sohlen aus ihm heraus“. Klappentext: Rumänien, Januar 1945. »Es war 3 Uhr in der Nacht, als die Patrouille mich holte. Die Kälte zog an, es waren -15° C.« So beginnt der erschütternde Bericht eines…
-
„Biblo Manie“ von Mark Jischinski
„Nicht die Bücher sind das Problem, es sind die Leser“. Schon das Vorwort richtet sich an uns, die Buchfanaten, die hemmungslosen Leser, Regalvollsteller und Literatursammler. Liebe Leseratten, dieses Buch zeigt die Folgen schweren Buchmissbrauchs. Ob Du schon süchtig bist oder nicht zeigt Dir dieser Test: 1.) ich komme keinen Tag ohne den Genuss eines Buches…
-
„Blutbuch“ von Kim de L‘Horizon
„Der Tag strauchelt durch das knappe Abendlicht“. Ein Buch, atemlos schmutzig schnell und direkt geschrieben . Wort und bildgewaltig mit geschenderter Sprache ist es über mich gekommen. Blutbuch – Ringel Ringel Reihe im Kontext der Wut, atemlos, direkt und mein erster Roman in Gendersprache. Auf meiner Netzhaut sind Bilder abgespeichert noch lange nachdem ich den…
-
„Armors Kirschkern“ von Brigitte Luber
Armors Kirschkern ist eine feine Liebesgeschichte von zwei Menschen die vom Leben abgeschliffen wurden wie Kieselsteine im Meer. Sean, ein bekannter Schauspieler um die 50, pflegt sein Image als einsamer Wolf. Er bindet sich weder an einen Ort noch an eine Person und schon garnicht an eine Frau. Er zelebriert diese Lebensweise als die einzig…
-
„Miss Dior“ von Justine Picardie
„Denn Mode entsteht aus einem Traum, und [ein] Traum ist eine Flucht aus der Wirklichkeit.” Klappentext: Das bewegende Schicksal der Catherine Dior: Widerstandskämpferin, Modeberaterin und Rosenzüchterin Als der französische Designer Christian Dior 1947 in Paris seine erste Kollektion präsentiert, revolutioniert er die Modewelt. Seine Kreationen vereinen Romantik, Weiblichkeit und Luxus und machen ihn über Nacht…
-
„Unter der Zypresse“ von Ursel Schmid
„Wie schnell das Schicksal einem mit den Fingern ins Gesicht schnippt“ Der Protagonist Jan de Vries ist verheiratet, Künstler und Hausmann, da seine Ehefrau den besseren Job hat und Karriere macht. Seine beiden Kinder sind fast erwachsen. Das Leben lebt sich so dahin. Die Gewohnheit hat sich zwischen den vier Wänden eingerichtet und die Spannung…
-
„Violeta“ von Isabel Allende
„abwegig, aber als ich ihn da so verschreckt vor mit sitzen sah, ohne Halt in den Stromschnellen seiner ersten Liebe, brachte ich es nicht übers Herz, ihn rundheraus abzuweisen.“ Violetta – Ein Leben zwischen zwei Pandemien. Der Briefroman von Isabel Allende erscheint zum achtzigsten Geburtstag der Autorin und handelt vom Schicksal einer Frau in Zeiten…
-
„Der Tod des Teemeisters“ von Yasushi Inoue
„… gerade in der freien Handschrift erweist sich der Meister! Das muss Euch, mein Fürst, natürlich völlig unverständlich sein!“ Dieses Buch handelt von der wahren Geschichte eines der bedeutendsten Teemeister des 16. Jahrhunderts in Japan. Es wird die Geschichte von Teemeister Rikyu erzählt, seines schlichten und strengen Teewegs, seiner Rituale und seines Glaubens, alles aus…