Schlagwort: Dumont

  • „Wintergeister- Schaurige Geschichten für frostige Nächte“

    „Wintergeister- Schaurige Geschichten für frostige Nächte“

    „ADA LARK (WAISE, ETWA ACHT JAHRE ALT, klein und spindeldürr) solange sie denken kann, in Diensten von Madame Bellerose (früher Betty „Das Messer“ Rigg, etwa fünfzig, stämmig und drall) Seite 81 Meine lieben Gesprächspartner, in der Tat, ist ein Alptraum ein höchst merkwürdiges Phänomen des menschlichen Geistes – eine nächtliche Erscheinung, wenn ihr so wollt,…

    Mehr lesen »

  • „Zwei Leben“ von Ewald Arenz

    „Zwei Leben“ von Ewald Arenz

    „Nur-dass es für immer sein soll, dass immer nur der Alltag wahr wird, und die Träume werden es nie, das ist schwer auszuhalten.“ Seite 179 Nach einer Schneiderlehre kehrt Roberta in ihr Heimatdorf zurück. Sie ist auf einem Hof in dem kleinen Örtchen Salach aufgewachsen. Die Eltern registrieren ihre Anwesenheit und gehen sofort zur Tagesordnung…

    Mehr lesen »

  • „Mitternachtsschwimmer“ von Roisin Maguire

    „Mitternachtsschwimmer“ von Roisin Maguire

    „Na, für jemanden, der aus dem letzten Loch pfeift, ist Ballybrady so ziemlich der mieseste Ort, den man sich aussuchen kann.“. S.90 Zwei von Leben ordentlich gezeichnete Menschen treffen in dem kleinen irischen Küstenort Ballybrady aufeinander. Die einheimische Grace ist eine unabhängige fünfzigjährige Frau. So rau und schroff wie die Felsen, die hier an der…

    Mehr lesen »

  • „Windstärke 17“ von Caroline Wahl

    „Windstärke 17“ von Caroline Wahl

    „Ich dachte, wenn ich weit weg bin, dann sind die Gedanken leiser. Aber sie sind laut, und sie tun weh.“ Seite 32 Caroline Wahl beschert ein Wiedersehen mit den Schwestern Ida und Tilda aus ihrem Bestseller „22 Bahnen“. Aber keine Bange, das Buch funktioniert auch ohne Kenntniss des Vorgängers. Ida ist jetzt 21 Jahre alt.…

    Mehr lesen »

  • „Kontur eines Lebens“ von Jaap Robben

    „Kontur eines Lebens“ von Jaap Robben

    „ Ich konnte nichts dagegen tun. Ich hasste ihre Liebe“. Seite 301

    Mehr lesen »

  • „Birthday Girl“ Haruki Murakami

    „Birthday Girl“ Haruki Murakami

    „That’s because you’ve already made your wish.“ Das Gericht ist schnell gekocht und wird als Augenschmaus serviert. Eine Frau wird 20, muss arbeiten und serviert dem geheimnisvollen Restaurantinhaber sein Abendessen. Sie kommen auf ihren Geburtstag zu sprechen und sie darf sie etwas wünschen, was in Erfüllung geht aber nicht zurückgenommen werden kann. Sollte hier zum…

    Mehr lesen »

  • „Alte Sorten“ von Ewald Arenz

    „Alte Sorten“ von Ewald Arenz

    „ Man steht vor dem Spiegel und sieht durch die alternde Haut das junge Mädchen von früher“ . Der Roman beginnt wie ein laues Lüftchen an einem heissen Sommertag. Da ist Sally jung und voller Wut auf sich selbst und die Welt überhaupt. Und da ist Liss. Eingebunden in die Alltagsroutinen der Hofarbeit und vom…

    Mehr lesen »

  • „Blutbuch“ von Kim de L‘Horizon

    „Blutbuch“ von Kim de L‘Horizon

    „Der Tag strauchelt durch das knappe Abendlicht“. Ein Buch, atemlos schmutzig schnell und direkt geschrieben . Wort und bildgewaltig mit geschenderter Sprache ist es über mich gekommen. Blutbuch – Ringel Ringel Reihe im Kontext der Wut, atemlos, direkt und mein erster Roman in Gendersprache.  Auf meiner Netzhaut sind Bilder abgespeichert noch lange nachdem ich den…

    Mehr lesen »

  • „Die Liebe an miesen Tagen“ von Ewald Arenz

    „Die Liebe an miesen Tagen“ von Ewald Arenz

    „Fremde Vertrautheit. Ließe sich so die Stimmung zwischen ihnen benennen?“ Der Frühling bricht an. In einem zauberhaften Singsang erhebt sich die Morgenröte aus dem Tau. Das Herz wird leicht, ein Sonnenfleck auf der Haut lädt zum Tanz ein, und Schneeglöckchen liefern die Melodie dazu. In jedem Neubeginn der Natur liegt ein Versprechen. So ergeht es…

    Mehr lesen »

  • „Heimkehren“ von Yaa Gyasi

    „Heimkehren“ von Yaa Gyasi

    „Wenn der Mensch zur Ware mutiert“. Yaa Gyasis Roman beleuchtet die von strukturellem Rassismus geprägte Geschichte der Afroamerikaner. Sie beginnt um das Jahr 1619 mit der ersten Verschiffung von Sklaven an die Ostküste Nordamerikas und setzt sich bis in die Gegenwart fort. Dabei wird deutlich, dass in der amerikanischen Geschichte unaufhörlich Methoden entwickelt wurden, um…

    Mehr lesen »

  • „Kummer aller Art“ von Marianne Leky

    „Kummer aller Art“ von Marianne Leky

    „Heute ist einer der Tage, die von früh bis spät an einem herumnörgeln“. Dieses Buch ist voller Geschichten über den Kummer, der jeden von uns plagen kann. Die in diesem Büchlein versammelten Texte erschienen als Kolumnen in „Psychologie heute“. Trotz des ernsten Themas ist das Buch humorvoll. Es porträtiert Absurditäten, kleine Schwächen und Probleme mit…

    Mehr lesen »