„Manchmal kommt die Liebe einfach und stellt sich neben uns, um sich einen Sonnenaufgang anzusehen,“
Mit der Selbstgerechtigkeit der Jugend, rudimentärem Umweltwissen im Rücken und jeder Menge Chuzpe greift der 19-jährige Tom nicht mehr ganz nüchtern den Lokalpolitiker Monty Causley verbal in einer kleinen Bar in Cromwell an. Er nötigt ihn zu einer Wette. Leider war neben der Kneipengesellschaft auch eine Handykamera am Start und so wurde die Wette im titanischen Sinn zu Monty’s Eisberg.
Ironmonger legt mit „Der Eisbär“ ein Klimabuch vor, dessen Narrativ uns allen bekannt ist. „Wir sind Frösche in einem Kochtopf. Wir alle. Wir haben nie gemerkt, dass das Wasser immer wärmer wird“, so verwendet er ein Zitat von Al Gore. Nur die Frösche springen irgendwann raus, clevere Tierchen.
Mit einer unglaublichen Leidenschaft berichtet der Protagonist Tom von den Folgen des Klimawandels und zeigt ein dystopisches Bild unserer Zukunft. Auf den Seiten 208/209 vermittelt er sogar einen Weg aus der Katastrophe. Bei genauerem Hinsehen müssten, neben unserem Verhalten, Grundgesetze geändert werden, so eruptiv wären die Einschnitte in das Leben der Menschen, wenn wir unseren Planeten retten wollten. Auch das begreift Tom und greift schließlich zu einem extremen, lebensgefährlichen Mittel.
Die Wette dauert 50 Jahre. Sie ist eine Allegorie auf die widerstreitenden Ansichten in unserer Gesellschaft. Der Eisbär, als Namensgeber des Buches, gastiert nur in einer Nebenrolle, aber er steht für alles, was wir verlieren können.
Ironmonger schreibt gewohnt flüssig. Trotz seiner gewichtigen Botschaft lässt er Platz für die Liebe, für die Freundschaft und für Menschen, die über sich hinauswachsen.
Wir alle wissen um den Klimawandel, erleben ihn täglich. Unser Zeitalter ist geprägt von Feuer und Flut. Wir halten Konferenzen ab zum Schutz der Arten, der Meere, Brot und Wasser für die Welt… Einige von uns kleben sich sogar an einer Fahrbahn fest, um Aufmerksamkeit zu erregen. Soweit würde ich nicht gehen, aber gehe ich denn irgendwohin? Reicht es, den Müll zu trennen, wenn es eine Klimakonferenz in Paris in fünf Verhandlungstagen im Jahr 2023 nicht schafft, ein Abkommen über die Eindämmung des Plastikmülls mit Saudi-Arabien, China und den USA zusammen mit der petrochemischen Industrie abzuschließen?
Wieder ein wichtiges Buch von Bestsellerautor John Ironmonger.