„Fünf Viertelstunden bis zum Meer“ von Ernest van der Kwast

„Heute riecht nach gestern und gestern schmeckt wie vorgestern und vorgestern klingt wie alle Tage davor“.

An diesem einen Tag stellt der Postbote noch genau einen Brief zu, bevor er ins Krankenhaus zur Geburt seiner Kinder gerufen wird. Es ist ein Brief an Ezio. Ein Brief aus seiner sechzigjährigen Vergangenheit. Ein Brief von Giovanna, die er liebte und die ihn erst jetzt lieben kann.

Sie schreibt: „Komm zu mir“.

Für ihn ist es wieder Juli 1945. Er ist jung, liegt dösend mit seinem Bruder am Stand und schaut sich die Frauen an. „Ich sehe einen Nabel“ sagt Ezio und schaut, wie Giovanna aus der Brandung steigt. Sie ist die Verheißung der Venus unwahr und bezaubernd schön. Enzo wird sie ein Leben lang im Herzen tragen. Doch sie will frei sein und so geht er.

Ezio wurde Apfelpflücker und lebt nach dem Lebensfluss der Natur. So nehmen die Monate die Jahre an die Hand und ziehen Jahrzehnte nach sich. „Dann wurde die Luft schmettlerlingsleicht vor Süße“.

Giovanna bleibt. Sie verführt, verstößt und verschmäht und wird dann eines Tages selbst verstoßen mit einem Kind unter dem Herzen, dass dann doch nicht ihr gehören darf.

Wie lange hält die Liebe? Kann sie fast ein ganzes Leben überdauern wie in einem Kokon nur um dann endlich die Flügel zu spreizen? Ein wunderbarer, anrührender Roman in dessen Umarmung ich mich hätte verlieren können.

Schön, dass ich mir und Euch dieses kleine Schmuckstück noch in den letzten Dezembertagen ans Herz legen kann.

🐸 Mehr Rezensionen: ,
Es sind keine Kommentare vorhanden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert